...auf Basis des Reteaming®-Ansatzes
Wenn Ihnen angesichts der vielfältigen und zunehmenden Herausforderungen im beruflichen Alltag mit folgenden Sitautionen konfrontiert sind...
- Sie stehen mit Ihrem Team vor neuen Herausforderungen oder wollen gemeinsam bestimmte Veränderungen meistern.
- Sie müssen Ihre Zusammenarbeit und/oder Ihren Fokus (neu) ausrichten.
- Sie wünschen sich einen "Kick-off" für ein neues Projekt, um den Teamgeist zu fördern.
- Es "hakt" bei der Zusammenarbeit über Schnittstellen oder bei Abläufen; Kommunikations- und Abstimmungsprobleme führen zu Frust, Mehrarbeit, Fehlern, unnötigen Dienstwegen etc.
- Es "kriselt" im Team oder es herrscht eine diffuse, allgemeine Unzufriedenheit
- Bei Problemen werden "Schuldige" gesucht und Vorwürfe erhoben. Es wird darüber geklagt, was andere ändern "müssten", was alles "nicht geht" oder "falsch" läuft - statt nach Lösungen zu suchen...
...dann könnte Reteaming
® auch etwas für Sie sein.
Reteaming
® ist eine sehr pragmatische Form des Teamcoachings, mit der sich in kurzer Zeit sehr gute Erfolge erzielen lassen.
Als schlankes Workshopformat lebt es davon, die ganze Kraft und Aufmerksamkeit der Gruppe auf die
erwünschte Zukunft und
attraktive Ziele zu legen, statt "Schuldige" oder "Fehler" zu suchen und sich so in fruchtlosen Debatten zu verlieren. Denn das kostet nicht nur viel Zeit und Energie, sondern führt praktisch immer zu Demotivation und defensivem Verhalten ("Das ist doch nicht meine Schuld...!"; "Ja, aber...!" etc.). - Kommt Ihnen das bekannt vor...?!
Durch welche "Brille" schauen Ihre Teammitglieder...?
Sie haben die Wahl!
Aus lösungsorientierter Perspektive geht es in der Praxis dann z. B. um Fragen wie...
- "Wie wollen wir in unserer Abteilung / in unserem Team zusammenarbeiten?"
- "Wie meistern wir anstehende Veränderungen?"
- "Wie optimieren wir unseren Online-Service?"
- "Wie gelingt die Restrukturierung des Warenlagers?"
- "Wie organisieren wir uns und unsere Arbeit angesichts zunehmender "Arbeitsverdichtung"?
- "Wie wollen wir mit bestimmten Konfliktsituationen umgehen?"
Wann kommen wir in Bewegung und sind bereit, "mit-zu-machen"?
Die Erfahrung zeigt, dass Beteiligte(!) alle Fähigkeiten und das Wissen haben, um ihre Situation zu verbessern, wenn sie sich selbst dazu entschieden haben. Aus diesem Grunde bringen "Tipps und Ratschläge" von
außen oft wenig oder verschlimmern eine Situation sogar noch, weil vorgegebene "Lösungen" mangels Akzeptanz dann nicht umgesetzt werden.
Damit Menschen selbst aktiv werden und Veränderungen in Angriff nehmen - also
motiviert sind - müssen vier Bedingungen erfüllt sein:
- Sie haben ein eigenes, attraktives Ziel (Fokus)
- Sie haben Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, das Ziel erreichen zu können (Zuversicht)
- Sie erleben Fortschritte auf dem Weg zum Ziel (Erfolgserlebnisse) und...
- Sie verfügen über Strategien, um mit Rückschlägen und "Durststrecken" umzugehen (Durchhaltevermögen)
Reteaming® fördert echte Motivation, statt "Motivierung" durch Anreize oder Druck von außen!
Sie erleben mit Ihrem Team einen wertschätzenden und motivierenden Rahmen, in dem ich Sie und Ihre Mitarbeitenden unterstütze, die von Ihnen angestrebten Veränderungen in die gewünschte Richtung zu lenken. Sie haben so einen Raum, sich voll auf Ihre Ressourcen, Ihre Fähigkeiten und Lösungen zu konzentrieren und in kleinen, nachvollziehbaren Schritten an ihren Zielen zu arbeiten.
Die Teammitglieder arbeiten gemeinsam an ihrer Zukunftsperspektive, bringen sich aktiv ein und unterstützen die Umsetzung von Vereinbarungen im Alltag. Typische Themenschwerpunkte sehen dann etwa so aus...
- Ein Zukunftsbild zum Thema und der Zusammenarbeit entwerfen
- "Probleme" in "Ziele" übersetzen und priorisieren
- Nutzen identifizieren ("Was haben wir davon?")
- konkrete Lösungsansätze und einen Aktionsplan erarbeiten
- Strategien gegen Rückschläge entwickeln
- Ressourcen für die Umsetzung sammeln
- ein gemeinsames Fortschritts-Monitoring planen (statt: "Aus den Augen, aus dem Sinn...")
"Simple, but not (always) easy"...
Die Vorgehensweise beim Reteaming
® erscheint sofort einleuchtend und bestechend einfach (ist sie auch!).
Gleichzeitig erfordert sie von den Beteiligten eine gewisse, kontinuierliche Übung und einen Perspektivenwechsel, der anfangs nicht immer leicht fällt, weil er sich von vertrauten Denk-Gewohnheiten unterscheidet.
Daher unterstütze und berate ich Sie von Anfang an bei der Planung, Vorbereitung und anschließend beim Transfer der Workshop-Ergebnisse in Ihren Arbeitsalltag und auf Ihrem "lösungsorientierten Kurs"...
Ich freue mich über Ihr Interesse und beantworte Ihnen Fragen gerne persönlich
hier...